Das Programm – Mittwoch, 13. September
Veranstaltungsort: EHI, Spichernstr. 32 / Dachgeschoss
Entscheiden Sie bei der Anmeldung über Ihre eigene Agenda:
Sie haben die Möglichkeit zwischen den zwei unterschiedlichen Vortragsräumen zu wechseln
und damit Ihr Programm für Sie persönlich passend zu gestalten.
EHI, Spichernstr. 32/EG
EHI, Spichernstr. 32/DG
09:00
Begrüßung und kurze Einführung durch das EHI
Nachhaltigkeit + Umwelt
09:15
Nachhaltigkeit braucht Transparenz und Beteiligung – wie Globetrotter als Omni-Channel Händler Veränderung antreibt und umsetzt
Schon seit der Gründung 1979 steht Globetrotter nicht nur für Qualitätsausrüstung im Bereich Outdoor, sondern auch für Nachhaltigkeit. Zugleich gehört man seit den frühen 90ern zu den Pionieren im Online-Handel.
Mit seinem ersten Re:Think Store in Bonn hat Globetrotter ein zukunftsweisendes Vorreiterprojekt für den Retail aus dem Bereich der Kreislaufwirtschaft im Mai 2023 an den Start gebracht. Das Besondere dabei: Bei der Einrichtung des neuen Stores wurden fast ausschließlich bereits vorhandene, gebrauchte Materialien verwendet.

Frilufts Retail & Globetrotter Ausrüstung
09:40
Die Kunst des Weglassens – am Beispiel des P&C Conscious Fashion Stores
Eine Herausforderung der Gegenwart ist, bewährte Architekturkonzepte in puncto Nachhaltigkeit neu zu bewerten. Noch nachhaltiger als das Verbauen von Naturmaterialien ist es, erst gar keine neuen Ressourcen zu nutzen. Die architektonische Gestaltung folgt deshalb der Architektur des Weglassens – mit Auswirkungen auf die Hülle, die Möbelgestaltung bis hin zur Materialwahl und der Nutzung des Ortes.
Dieses Architektur-Prinzip hat Kemmler Design für den neuen Conscious Fashion Store von Peek & Cloppenburg (Düsseldorf) konsequent angewendet, der im Juni 2023 auf 3.000 qm in Berlin eröffnete – mit einem Mix aus Mode, Lifestyle und Beauty-Produkten für einen nachhaltigen Lebensstil.
David Kemmler stellt in seinem Beitrag diesen neuen Denkansatz vor und zeichnet das Ergebnis der konkreten Umsetzung am Beispiel des Conscious Fashion Store nach.

Kemmler Kemmler
10:05
Modernes Lichtkonzept und Nachhaltigkeit im Ladenbau
Über eine gute Beleuchtungsplanung zu mehr Effizienz kommen, dies ist tegut mit dem neuen Lichtkonzept gelungen. Statt „Lichtverschmutzung“ bestimmt jetzt eine akzentuierte und für den Kunden angenehme Ausleuchtung der Ware das Einkaufen in den tegut-Märkten.
Vom Energiemanagement kommend gewinnen aber auch zunehmend Fragen der Nachhaltigkeit für den Ladenbau im Unternehmen an Bedeutung. Welche Materialitäten kommen hier in Frage? Was lässt sich in welcher Form bei Um- und Neubauten übernehmen und weiterverwenden?

tegut .. gute Lebensmittel
10:30 Kaffeepause
Die digitale Zukunft des Handels
11:15
EHI-Studie Technologie-Trends im Handel 2023: Der Weg in die digitale Zukunft aus Sicht der CIOs
Mit welchen IT-Themen beschäftigt sich der Handel und wie hoch sind die Investitionen in die IT-Infrastruktur? Was sind die wichtigsten Zukunftstechnologien für den Handel?

EHI Retail Institute
11:40
PANEL: Tradierte Retail-Messgrößen scheinen überholt. Ist Künstliche Intelligenz der Schlüssel, um diese endlich aufzubrechen?
Die Retail-Messgröße Umsatz/qm ist überholt. Trotzdem sind interne Prozesse danach aufgestellt: Einkauf, Vertrieb, Produkt, Marketing im Retail arbeiten nach veralteten Mustern und werden dem veränderten Kaufverhalten und dem Kundenwunsch nach Erlebnissen nicht gerecht.
Die Reframing Retail-Community als Partner des EHI möchte daher herauszufinden, ob KI der Schlüssel sein wird, um dies zu ändern und den Retail nachhaltig zu transformieren.
Mit einem Hackathon in einer kleinen, interdisziplinären Gruppe wurde im Februar 2023 begonnen, neue Fragestellungen zu formulieren und KI aus einer radikal menschlichen Sicht zu betrachten, um auf diesem Weg zu ermitteln, welche neuen Parameter für den Retail der Zukunft essentiell sind.
Lisa Hildebrand, Retail Expertin bei diconium und Kuratorin der Reframing Retail Community, wird in einer kleinen Reise das Vorgehen und erste Ergebnisse teilen und spricht dazu anschließend mit drei Gästen aus Retail, Real Estate und KI-Technologie über deren Erfahrungen und Erwartungen.
Moderation

Kuratorin der Reframing Retail Community
Es diskutieren:

L&T


XPAI
12:30 Gemeinsames Mittagessen im Stadtgarten Restaurant
Was muss die Stadt der Zukunft können?
14:30
PANEL: Die dringend notwendige „Transformation der Innenstadt“ ist in aller Munde …
… doch wie kann sich die Innenstadt in die Viertel vernetzen? Am Beispiel der Stadt Krefeld wollen wir den Fragen nachgehen, wie Quartiersentwicklungen einen Beitrag zur Belebung der Innenstädte leisten können und wie aus den beliebten Concept-Stores am Ende Concept-Viertel werden müssen. Freuen Sie sich auf spannende Impulse unserer Expert:innen und diskutieren Sie mit!
Moderation

Goldstein Gruppe
Es diskutieren:

Gesellschafterin, Leerstandslotsen/LLASM Technology

Sprecherin der Taskforce zur Transformation Krefelder Einzelhandelsgroßimmobilien

Goldstein Gruppe

Goldstein Gruppe
15:20 Kaffeepause
Was kommt? Was bleibt? Wie erzählt man eine gute Story?
15:50
Ein bisschen Berlin für überall!
Kauf Dich Glücklich, 2002 als Café gestartet, hat sich seitdem zu einem charmanten und sehr persönlichen Concept Store gewandelt mit inzwischen 24 Läden in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Charakteristisch für die Läden ist neben einem vielfältigen Sortiment aus Fashion und Einrichtungsgegenständen auch das unverwechselbare Kauf Dich glücklich-Ladenbaukonzept

Kauf Dich Glücklich

Kauf Dich Glücklich
16:15
Der Future Retail Store: Die Zukunft des Einzelhandels kreativ und nachhaltig gestalten - auch in großen Warenhausflächen
Der Future Retail Store ist kein Showroom oder Lab, sondern ein echter Store, in dem neue Geschäftsmodelle, digitale Technologien und Nachhaltigkeitsaspekte im laufenden Betrieb getestet werden. Das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen setzt dieses Projekt im Auftrag der Günter Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel federführend um – als Teilfläche im EG des „Lovecraft“, einem Zwischennutzungskonzept für das bisherige Galeria-Warenhaus am Stachus in München. Einen ersten Einblick gewährt uns Christina Apel.

Fraunhofer IIS
16:45 Kurze Zusammenfassung durch EHI und Ausklang
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
![]() |
Claudia Horbert
Leiterin Forschungsbereich Ladenplanung + Einrichtung
|