Das Programm – Dienstag, 13. September
Veranstaltungsort: Filmhaus, Maybachstr. 111
Entscheiden Sie bei der Anmeldung über Ihre eigene Agenda am ersten Veranstaltungstag:
Sie haben die Möglichkeit zwischen den drei unterschiedlichen Vortragsräumen (in zwei Locations, EHI + Filmhaus) zu wechseln und damit Ihr Programm für Sie persönlich passend zu gestalten.
EHI, Spichernstr. 32/EG
EHI, Spichernstr. 32/DG
Filmhaus, Maybachstr. 111
10:00
Begrüßung und kurze Einführung durch das EHI
Experiental Retailing I: mehr als Shopping
10:10
Telekom Flagship Köln- Erlebnisreich. Regional. Grün
Der Kölner Telekom Flagshipstore bietet für die Kölner Kund:innen ein ganz neues Einkaufserlebnis in einem wohnlich anmutenden Setting, das die vielfältige Markenwelt der Telekom widerspiegelt und ein hohes Maß an Flexibilität in der Nutzung bietet– über alle Generationen hinweg, aber vor allem für die junge Zielgruppe spannend. Bei der Gestaltung spielten die Themen regionale Verbundenheit und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle, um nicht weniger als den grünsten Shop der Telekom in Köln konsequent umzusetzen.

Telekom
10:35
Der Markt der guten Gefühle - Wenn Retail mehr als Impuls ist
From Retail to Realtail – Der Konsum von Erfahrung / Erlebnis / Einzigartigkeit: Die Basis eines inspirierenden und integrierenden Retails sind Geschichten. Geschichten zum Erleben und zur Inspiration. Momente, die uns und Produkte mit Marken verbinden. Wir gehen gemeinsam auf eine Entdeckungstour durch Zeit, Raum und individuelle Erlebnisangebote im Retail: Nicht als Verkaufsort mit Kauferlebnis, sondern mit individuellen Produkt- und Markenerlebnissen. Ein spannender Perspektivwechsel zwischen Produkterfahrung und Experience Architecture am Beispiel des House of Schwarzkopf in Berlin.

George P. Johnson

Wir von Kebnekaise

11:00 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Wechsel der Veranstaltungslocation
Experiental Retailing II: Marken erleben
11:45
How to emotionalize Consumer Experience (Vortrag Englisch/Deutsch)
Stores become more than ever an opportunity for the consumer to emotionally engage with a brand along their shopping journey. Store concepts are to deliver the platform for that using all the physical and atmospheric features for a joyful and frictionless shopping experience.
Der moderne C&A-Store liefert seinen Kund:innen ein inspirierendes Einkaufserlebnis ohne Brüche, das Stationär- und Online-Geschäft verknüpft und so zu einem wirkungsvollen Wahrnehmungstreiber für die Marke C&A wird.

C&A Europe

C&A Europe
12:10
Paper & Tea: Enrich People’s Lives – From Brand to Space
P & T steht für hochwertigen Teegenuß und für Kommunikation, Kultur und Kreativität. Wie kann aus diesen Zutaten eine durch und durch sinnliche und tiefe räumliche Erfahrung werden? Anhand der anstehenden Eröffnung des ersten P & T Brand Spaces in Österreich in Wien zeigt Markus Schwitzke Insights zu den Ideen und Überlegungen, einen Ort der Begegnung und des Austausches zu schaffen.

12:30 Gemeinsames Mittagessen im Maybach Restaurant
Panel: Sustainable is the new Profitable
14:30
Learning from the Nordics (Panel in englischer Sprache)
What German retail can learn from Scandinavia in sustainable retail and beyond?
Thereto 5 Questions beyond the obvious:
1. How important is winning to you?
2. How often do you think of the consequences of your actions?
3. Who has lost because you won?
4. Do you believe everything has a price?
5. Why does economics needs diversity?
Moderation

Diconium

Houdini

H&M Beyond

Gustav Ramelow
15:20 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Wechsel der Veranstaltungslocation
Retail als Community-Experience
16:00
If Brands don’t care about their community, why should the community care about the brand
Die Markenwahrnehmung wird mehr und mehr von Follower:innen und der Community bestimmt und über Social Media-Plattformen geteilt. Die Community schafft so eine Markenaura, die weit über das eigentliche Produkt hinausgeht. Zukunftsorientierter Retail stärkt daher seine Community, bietet ihr eine Bühne und rückt sie in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Diese Stärkung der Markengemeinschaft nennen wir Community Centered Design. Oliver Dering und Kai Orkisz zeigen anhand von Beispielen aus der Praxis, wie der Handel so zu einem Erlebnis voller Aktivität, Interaktion und vielfältiger sinnlicher Eindrücke für die Markengemeinschaft wird.

MUTABOR

MUTABOR
16:25
ROSE Bikes: Retail Stores als Event Location & Community Builder
In den letzten Jahren hat sich die ROSE Customer Base und somit auch der Annäherungsprozess an ein Bike stark verändert. Und so auch die Rolle der ROSE Stores in der Customer Journey. Sebastian Bomm zeigt Insights aus den Entwicklungen der letzten Jahre und präsentiert eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus dem ROSE Alltag.

17:00
Kurze Zusammenfassung durch das EHI
17:15 Get Together / Zeit zur freien Verfügung
18:15 Transfer zur gemeinsamen Abendveranstaltung
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
![]() |
Claudia Horbert
Leiterin Forschungsbereich Ladenplanung + Einrichtung
|
![]() |
Angelika Simko
Projektleiterin Forschungsbereich Ladenplanung + Einrichtung
|